15. Mai | Frau, Leben, Freiheit im Iran und Europa – Impulsvorträge, Diskussion und Ideensammlung

Impulse aus Angst und Mut als Teile einer internationalen Bewegung für Gleichstellung zwischen Frauen und Männern

Auf die Nachricht von Jina Mahsa Aminis Tod nach ihrer Festnahme durch die iranische Sittenpolizei am 16. September 2022 folgte ein mutiger und anhaltender Protest. Zuerst durch sehr viele iranische Frauen und dann zunehmend auch von iranischen Männern, die sich ebenfalls den Protesten anschlossen.

Parallel zu den geopolitischen Dimensionen der Proteste im Iran, steht die Tatsache, dass diese Proteste von Frauen initiiert und vorangetrieben werden und dass die Proteste ab sofort auch durchinternationale Solidarität zum Bestandteil einer fortlaufenden internationalen Bewegung für die Gleichstellung zwischen Frauen und Männer wurde.

In einer Zeit, wo patriarchale Gesellschaften schon lange in der Kritik stehen und viele Länder in Europa das Selbstbild haben und pflegen; Vorbild u.a. für Gesellschaften des Nahen Ostens zu sein, kommt dieser schmerzliche Impuls aus dem Iran, entstanden aus Angst aber getragen von Mut, Engagement und einer Solidarität, die in Europa seines gleichen sucht.

Was können wir aus dieser Kraft machen? 

Wir laden zum Gespräch, zur Diskussion und Ideensammlung mit Frauen und Männern aus dem Iran, Deutschland und alle Interessierten ein, die sich für Gleichberechtigung engagieren und Erfahrungen als Aktivist: innen aus den Bewegungen der beiden Länder vergleichen und ggf. auch gemeinsame Ziele, Mittel und Wege erkennen.

Was, wann und wo?
Impulse aus Angst und Mut als Teile einer internationalen Bewegung für Gleichstellung zwischen Frauen und Männern
Montag, 15. Mai 2023, 19 – 21 Uhr in der Genossenschaft (Kamenzer Straße 12)